Innovation für die Umwelt
- Durch den dreistufigen Gärprozeß wird das Substrat sehr effizient ausgenutzt.
- Sämtliche Behälter für Substrate und Gärreste sind überdacht. Dadurch werden schädliche Methanemissionen vermieden. Die Methanausbeute wird vergrößert
- Das Biogas wird in einer Aktivkohleanlage zusätzlich gereinigt. Dadurch werden die meisten schädlichen Schwefelverbindungen und Ammoniak herausgefiltert.
- Das Abgas jedes einzelnen BHKWs wird durch einen Katalysator von Formaldehyd gereinigt.
- Durch die gleichzeitige Nutzung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung) in einem Blockheizkraftwerk liegt der Wirkungsgrad der Anlage bei mehr als 60%. Die meisten Großkraftwerke arbeiten mit einem Wirkungsgrad von nur 33%.
- Ein Ersatzkraftwerk an jedem Standort, das sowohl mit Biogas als auch mit Heizöl betrieben werden kann, sichert in Spitzenlastzeiten oder bei Ausfall des BHKWs die Wärmeversorgung für jedes Dorf.
| Energiebox Stromproduktion: 173.873.552 kWh
Wärmenutzung: 156.427.077 kWh
Heizölersparnis: 15.642.708 l
CO2-Einsparung: 156.872 t
Stand: Dez. 2022 |